Hornbrief 2019-01 Hubertusmessen für Jagdhörner in Es
Vorwort
Nach dem Bericht über die Vorstellung von Hubertusmessen in B war es zu erwarten, dass Anfragen kommen, wie es denn mit den Es-Horn-Hubertusmessen ausschaut.
Und so gibt es natürlich dito eine Vielzahl von Hubertusmessen für Es-Hörner (bzw. D- = Trompe-Hörner).
Den Standard für uns deutschsprachige Gruppen setzte unser allseits bekannter Reinhold Stief mit „seiner“ Hubertusmesse. Stief bezeichnet seine Version im Vorwort als „entzickte“ Ausgabe der Stücke der französischen Hubertusmesse.
(siehe „Der Hornbrief - September 2017 - Die Hubertusmesse "von" Reinhold Stief, https://parforcehornmusik.de/index.php/hornbrief/134-der-hornbrief-2017-09-die-hubertusmesse-von-reinhold-stief).
Tatsächlich sind die Themen und Elemente – wie Stief in seiner Einführung zur Hubertusmesse einräumt – alle abgeleitet und übernommen aus den diversen Hubertusmessen von klassischen französischen Komponisten, wie Tellier, Normand, Thiberge, Cantin, Sombrun u.a.
Welche Möglichkeiten bieten sich nun für heutige Bläsergruppen – muss es die Stief-Messe sein? Oder gibt es anspruchsvollere aber auch leichtere Alternativen dazu!



Der Hornbrief - Oktober 2018 - Raddo-ethnodoc.com, das dokumentarische Archiv von Oralité
Der Hornbrief - September 2018 - Videos zum Fürst-Pless-Horn lernen (
Der Hornbrief - August 2018 - Gaston Chalmel, Jagdhornkomponist und Künstler
Er war einer der großen Jagdhornkomponisten, Charles Tyndare Gruyer, oder auch oft Tyndare-Gruyere benannt. Einer der mit Herz und Seele für das Horn lebte und all sein Engagement darin setzte. Viele Stücke sind uns (Parforehorn-) Bläsern von ihm bekannt, wie z.B das "A Cheval", der "Le Grand Veneur" oder der "La mort de Roland". Tyndare war für seine Zeit maßgebend, war modern in seinem Stil und pflegte das weiche Blasen (was damals durchaus nicht gebräuchlich war). Herausgegeben hat er ein Lehrbuch "Trompe de Chasse, Théorie et Pratique" und seine "Methode complete de Trompe de Chasse", die ein anerkanntes und modernes Lehrwerk seiner Zeit war, ergänzt mit einem großen Fundus seiner Werke.
Maderthaner ist eine Musikerfamilie im bekannten Windhag und fest mit dieser bekannten Gruppe verwurzelt. Auch uns sind viele seiner Stücke bekannt, wie Gamsschützenmarsch, Im Gwantl, Gruß an Lavant, aber auch der aktuelle Hörnerklang. Maderthaner wurde anlässlich seines 70. Geburtstages (2013) in Waidhofen/Ybbs mit dem Ehrenring der Gemeinde geehrt.
Der Hornbrief - Oktober 2017 - "Physikalische Parameter des Ansatzes bei Trompetern“ eine Zusammenfassung der Dissertation von Claus Huber
Der Hornbrief - September 2017 - Die Hubertusmesse "von" Reinhold Stief

Der Hornbrief 2017-06 Noten kopieren und Urheberrecht
Der Hornbrief 2017-05 Das andere (englische) Jagdhorn
Der Hornbrief - März 2017 - Der Sauerländer Halbmond