archivDer Hornbrief - Oktober 2018 - Raddo-ethnodoc.com, das dokumentarische Archiv von Oralité

Noten gibt es weit verstreut übers Internet, auf Seiten von Jagdhorngruppen (z.B. http://www.corni-di-egra.eu/) auf Seiten von Musikportalen, allen voran https://imslp.org/ (z.B. https://imslp.org/wiki/Category:Schantl,_Josef), in Nationalarchiven wie https://gallica.bnf.fr; https://www.digitale-sammlungen.de/ (Münchener Digitalisierungszentrum) oder beim Bayerischen Jagdverband (https://www.ktbw-bjv.de/).

Ein weiteres Archiv im französischen Raum ist hierbei https://raddo-ethnodoc.com/

Die Website sammelt Datenbanken mit immateriellen Kulturerbe, die in ganz Frankreich von Vereinen, territorialen Gemeinschaften und Forschern aufgebaut wurden. Es bietet verschiedene thematische Portale an, von denen aus man seine Suche mit Schlüsselwörtern beginnen kann.

2018 09 YoutubeDer Hornbrief - September 2018 - Videos zum Fürst-Pless-Horn lernen (Ansatz, Atmung, Mundstück und hohe Töne)

Unser Fürst-Pless-Horn hat, auch wenn es sich „Horn“ nennt, eine starke Verwandtschaft mit der Trompete. Wenn es um Ansatz und Atmung geht kann man deshalb gut auf vorhandenes Lehrmaterial für Trompete zurückgreifen, das zahlreich vorhanden ist – nicht zuletzt im Internet!

Wenn auch der gute Trompetenlehrer natürlich direkt steuern und bei Fehlern korrigierend eingreifen kann, so sind doch die Anleitungen auf Youtube ein gutes Mittel, um selbst „dahinter zu kommen“, worauf es eigentlich ankommt.

Im Folgenden deshalb eine (kleine) Sammlung von Video-Links für Anfänger, aber auch geübtere Bläser, die man durchgehen sollte – und sei es um festzustellen, dass man alles richtiggemacht hat. Bitte mit anderen Interessierten teilen!
Viel Spaß!

2018 01 ChalmelDer Hornbrief - August 2018 - Gaston Chalmel, Jagdhornkomponist und Künstler

Einer unserer großen zeitgenössischen Komponisten der Jagdmusik ist sicherlich Gaston Chalmel. Dieser herausragende Komponist führte über viele Jahrzehnte die beste Trompe-Gruppe Frankreichs, die "Debuché des Paris" und setzte sein Leben für die Jagdmusik ein.

Er war ein schaffensreicher Komponist, der die Jagdmusik um viele chromatische Stücke erweiterte (Stopfen!). Eines seiner beeindruckendsten Stücke - die "Download this file (Les chasses éternelles.pdf)Les chasses éternelles" wurde im Hornbrief 2018-03 vorgestellt (https://parforcehornmusik.de/index.php/jagdmusik/trompe-de-chasse-in-d/les-chasses-eternelles-interpretationshilfe). Seine Stücke waren fortschrittlich, wenn er damit auch seiner Zeit voraus war - viele Gruppen und konservative Bläser nahmen die neuen Stücke nicht an, oder waren davon überfordert.
Die Umsetzung seiner Stücke erfordert neben ausgefeilter Interpretation und Phrasierung eine sehr gute Intonation! Dann ist die Wirkung jedoch gewaltig.

Der Hornbrief - Juli 2018 - Die Fanfaren der Reit- und Schleppjagd

Joachim Kolberg, ein Jagdhornist und Komponist für Jagdmusikstücke, erläutert in seinem Vorwort zu seinem aktualisierten Notenband „Jagdsignale und Fanfaren auf Reit- und Schleppjagden mit Fürst-Pless und B-Parforcehörnern die Entwicklung dieser Jagdhornrichtung.

Nachfolgend sein Beitrag „Zur Entwicklung der Signale und Fanfaren der Reit- und Schleppjagden“. Vielen Dank, lieber Jochen, für die Erlaubnis zur Verwendung.

Hier der Beitrag als PDF-Datei.

Der Hornbrief - Juni 2018 - Gewinnung von Jagdhornbläsern

Erfahrungsbericht von Martin Geyer

Zunehmende Vereinsmüdigkeit, keine Verpflichtungen eingehen wollen, ein überreiches Freizeitangebot. Alles Schlagworte und auch Probleme, mit denen wir uns als Vereine und Bläsergruppen konfrontiert sehen. Welche Bläsergruppe kann sich rühmen „aus dem Vollen zu schöpfen“ und das Problem zu viele Bläser zu haben (auch diese Fälle gibt es zum Beispiel mit der Bläsergruppe Harsewinkel, die über 70 Bläser verfügt, die dann in verschiedene Leistungsstufen aufgeteilt sind)? Diesen Situationen liegen dann zumeist „glückliche“ Konstellationen zugrunde, dass z.B. der Hornmeister Musiklehrer ist und seine Musikschüler begeistern kann. Exzellente Gruppen hingegen ziehen mit ihrem Ruf Bläser an, bei ihnen mitzumachen.

Die normale Feld-Wald-und-Wiesen-Bläsergruppe muss sich jedoch im Regelfall selbst darum bemühen, ihre Bläser zu bekommen – UND zu halten.

Vor diesem Hintergrund möchte ich im Folgenden einen Erfahrungsbericht vorlegen und Vorschläge machen, wie man herangehen kann, um den Fortbestand einer Bläsergruppe zu sichern.

Der Hornbrief - Mai 2018 - Vita von Charles Tyndare Gruyer

2018 05 hornbrief tyndare0 Er war einer der großen Jagdhornkomponisten, Charles Tyndare Gruyer, oder auch oft Tyndare-Gruyere benannt. Einer der mit Herz und Seele für das Horn lebte und all sein Engagement darin setzte. Viele Stücke sind uns (Parforehorn-) Bläsern von ihm bekannt, wie z.B das "A Cheval", der "Le Grand Veneur" oder der "La mort de Roland". Tyndare war für seine Zeit maßgebend, war modern in seinem Stil und pflegte das weiche Blasen (was damals durchaus nicht gebräuchlich war). Herausgegeben hat er ein Lehrbuch "Trompe de Chasse, Théorie et Pratique" und seine "Methode complete de Trompe de Chasse", die ein anerkanntes und modernes Lehrwerk seiner Zeit war, ergänzt mit einem großen Fundus seiner Werke.
Dieser folgende Bericht wurde geschrieben von Jacques Poncet, einem Musikwissenschaftler und Sonneur (Trompe de Chasse-Bläser), freundlicherweise übersetzt und uns zur Verfügung gestellt von Peter Aumann, Quakenbrück, einem Mitglied der Stapelfelder Parforcehornbläser. 

Der Hornbrief - April 2018 - Hubertusmessen in B

Hubertusmessen werden von vielen Gruppen bestritten. Oft in Es, häufig aber auch - der Vielzahl an Gruppen geschuldet – natürlich in B. Welche Möglichkeiten bieten sich nun – muss es die allseits bekannte Neuhaus-Messe sein? Oder gibt es anspruchsvollere oder auch leichtere Alternativen dazu!
Vor allem sollte eine Messe dem Niveau der Gruppe angepasst sein!
Ich werde zunächst einen kurzen Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Hubertusmessen allgemein geben, insbesondere wie sich diese im deutschsprachigen Raum etabliert haben.
Es folgt ein Überblick über die bekannten Hubertusmessen mit welcher Besetzung diese spielbar sind.

Der Hornbrief - März 2018 - Interpretationshilfe Chasse Eternelle

ist hier zu finden.

Der Hornbrief - Februar 2018 - Gedanken zur Interpretation

Hallo,

anbei Gedanken zur Interpretation im Jagdhornbereich...

Hier der gesamte Artikel als PDF-Dokument: Gedanken zur Interpretation - Martin Geyer

Der Hornbrief - Januar 2018 - Hermann Maderthaner, ein österreichischer Jagdhornkomponist

Österreich hat ja eine Anzahl zeitgenössischer Komponisten in der Jagdhornszene, darunter z.B. Kastenhuber, Johann Hayden, Sollfelner und eben auch Hermann Maderthaner.

image001Maderthaner ist eine Musikerfamilie im bekannten Windhag und fest mit dieser bekannten Gruppe verwurzelt. Auch uns sind viele seiner Stücke bekannt, wie Gamsschützenmarsch, Im Gwantl, Gruß an Lavant, aber auch der aktuelle Hörnerklang. Maderthaner wurde anlässlich seines 70. Geburtstages (2013) in Waidhofen/Ybbs mit dem Ehrenring der Gemeinde geehrt.

Unten ein Bericht v.a. um die Verdienste dieses hervorragenden Komponisten. Und zur Unterhaltung ein schönes Stück, die „Franz-Dorner-Fanfare“.

Gruß Martin

Franz-Dorner-Fanfare.mp3

Der Hornbrief - Dezember 2017 - Ein Gloria dem Einblasen!

Hallo,

Clarino ist eine Fachzeitschrift für Blasmusik – und damit auch für uns!
(www.clarino.de)

Einer der Newsletter von Clarino beschäftigte sich mit dem Wert und den Möglichkeiten des Einspielens vor jeder Probe.

Hier die wesentlichen Punkte des Artikels von Klaus Härtel (Clarino 2016):

Der Hornbrief - November 2017 - Noten und Notenarchiv

Hallo,

(Neue) Jagdhornnoten werden wohl jeden „Hornmeister“ und engagierten Bläsern interessieren. Die „Beschaffung“ v.a. von kosten- und/oder GEMA-freien Noten ist damit immer ein großes Thema.

2017 10 AnsatzDer Hornbrief - Oktober 2017 - "Physikalische Parameter des Ansatzes bei Trompetern“ eine Zusammenfassung der Dissertation von Claus Huber

Hallo,

im Folgenden möchte ich die Erkenntnisse der Dissertation von Claus Huber (2007), „Physikalische Parameter des Ansatzes bei Trompetern“ besprechen. Huber macht in seiner Dissertation praktische Messungen des Ansatzes hinsichtlich Druck, Ton und Klangqualität bei Amateuren bis Profis.

Huber schreibt: „Die deutlichen Unterschiede der Messergebnisse zwischen Trompetern einzelner Ausbildungsstufen zeigen, dass der Aufwand für Druck und Durchfluss beim Trompetenspiel ein wichtiges Kriterium für Intonation und Klangqualität ist.“

11cloches_sombrun.jpgDer Hornbrief - September 2017 - Die Hubertusmesse "von" Reinhold Stief

Hallo,

dem aufmerksamen Leser sind vielleicht schon die Anführungszeichen in der Überschrift aufgefallen, die das Wörtchen „von“ einrahmen.

Tatsächlich sind die Themen und Elemente – wie Stief in seiner Einführung zur Hubertusmesse einräumt – alle abgeleitet und übernommen aus den diversen Hubertusmessen von klassischen französischen Komponisten, wie Tellier, Normand, Thiberge, Cantin, Sombrun u.a.

Der Hornbrief - August 2017 - Komponistenportrait Marquis de Dampierre

Marc Antoine Hyazinth Marquis de Dampierre

(* 26. Dezember 1676 in Pisseleu bei Beauvais; † 17. Juni 1756 in Versailles) war Herr von Dampierre-Saint-Nicolas, Jagdmeister unter Ludwig XV. und ein berühmter Bläser der Trompe de Chasse, für die er zahlreiche Fanfaren schrieb. Hier abgebildet mit einem großen 1 1/2 –windigen Dampierre-Horn.

Leben und Wirken

Marc Antoine de Dampierre war verarmter Adliger aus der Picardie nordwestlich von Paris.

Der Hornbrief - Juli 2017 - Dynamikverlauf im idealtypischen Jagdhornton!

Hallo,

Auch wenn dieser Hornbrief übertitelt ist mit dem „idealtypischen Jagdhornton“… es gibt nicht den EINEN, für alle Situationen oder Stücke richtigen Jagdhornton (-klang), jedoch gibt es einen idealtypischen Ton, der für unser Instrument charakteristisch ist (wenn wir auch für manche Stücke andere Instrumente „nachmachen“ (z.B. Waldhorn)).

Zur Verdeutlichung: es geht hier weder um die Tonhöhe, das c oder g oder e; es geht nicht um Fehler in der Intonation, dass das C zu hoch oder zu tief angestimmt wird.

Es geht hier um den Klang und vor allem dynamischen (Lautstärke) Verlauf des Tones!

Noten kopieren2 pixabay cc pdDer Hornbrief 2017-06 Noten kopieren und Urheberrecht

die meisten Bläser sind interessiert neue Noten auszuprobieren – aber wo gibt es Noten, am besten kostenlose (siehe weiter unten)… Welche Noten kann/darf ich wie kopieren oder vervielfältigen!

Eine Thematik, die im Extremfall viel Geld kosten kann, wenn man sie nicht beherzigt (natürlich gilt: Wo kein Kläger...).

Die Thematik des Noten Kopierens ist in folgendem Beitrag von mir durchleuchtet.

https://www.parforcehornmusik.de/images/Hornbrief/2017-06_Noten_kopieren/Noten-beschaffen-und-kopieren.pdf

hunting hornDer Hornbrief 2017-05  Das andere (englische) Jagdhorn

Ausgehend von Frankreich, dass im 18. Jahrhundert die Tradition mit den gewundenen Hörnern mit der Trompe de Chasse begründete, verbreiteten sich über den Lauf der Zeit im europäischen Raum die uns bekannten Jagdhörner.

Heutzutage finden wir diese Kultur in

- Frankreich, Belgien, Holland, Luxemburg – ehe mit der Trompe de Chasse in D verbunden
- Deutschland, Österreich, Schweiz, Tschechien, Polen oder auch Ungarn – eher dem Horn in Es und natürlich dem Fürst-Pless-Horn (und B-Parforce) in B verbunden.

In einigen anderen Ländern gibt es auch (wenige) Gruppierungen von Jagdhornbläsern, so wie z.B. in Norditalien oder Slowenien. Andere Länder benötigen aber genauso eine Führung von Jägern und Hunden auf der Jagd.

So gibt es z.B. in England das "englische Jagdhorn", gemeinhin "hunting horn".

Der Hornbrief - April 2017 - Die Herkunft unserer Jagdhornsignale

 

Hallo,

für den unbedarften Jäger und Bläser scheint es klar zu sein: der "Komponist" unserer Jagdsignale ist Reinhold Stief, wie man ja im "Handbuch der Jagdmusik", Band 1, Die deutschen Jagdsignale, lesen kann. Tatsächlich ist deren Geschichte vielfältig und wechselhaft. Im folgenden ein Beitrag über die Herkunft und Entwicklung unserer heutigen Jagdsignale.

halbmondDer Hornbrief - März 2017 - Der Sauerländer Halbmond

 Hallo,

Ein Exot unter den Jagdhörnern ist der Sauerländer Halbmond. Er war (und ist!) ein Vorläufer unseres Fürst-Pless-Horns und hat sich in manchen Regionen bis heute erhalten.

Aber schaut euch den folgenden Artikel an…

Der Hornbrief - Februar 2017 - Karneval in Paris

Karneval in Paris!!?? Was hat dies nun in einem "Hornbrief" verloren?

Um die Wende ins 20. Jahrhundert war es große Mode, das Trompe de Chasse zu blasen und das nicht nur auf dem Land sondern auch und vor allem direkt in Paris. Die große Verbreitung zeigt sich auch an der Vielzahl von "Professeurs de Trompe", also wirklich Professoren, die die Trompe an den Konservatorien unterrichteten. An Namen seien z.B. genannt: Thiberge, Normand, Gustave Rochard, Alexis Sombrun u.a. Und so wie die Trompe in der Musik allgegenwärtig war, so beherrschte diese auch den Fasching. Rund 5000 ! Bläser begleiteten die Umzüge und bliesen an allen möglichen Orten in der Stadt, an Kreuzungen, an Plätzen, in Parks.

Der beiliegende Artikel erzählt augenzwinkernd von der Trompe im Karneval, aber auch von "der Zeit danach"...

Der Hornbrief - Januar 2017 - Josef Schantl und der Makart-Festzug
Montag, 2. Januar 2017

Hallo,

folgend findet ihr einen Beitrag zu Josef Schantl, einem der wichtigsten Komponisten der (österreichischen) Jagdmusik.

Schantl war österreichischer Hornist und gilt als Wiedererwecker der österreichischen Jagdmusik (auf dem Es-Parforcehorn). Im Rahmen des Makart-Festzuges wurde Schantl mit der musikalischen Ausführung der Jägergruppe auf dem Jagdwagen beauftragt. Kostüme und Gestaltung stammen vom Künstler Makart.

Bekannte Stücke von Schantl sind z.B.:
- Bärenjägermarsch
- Jagd anblasen
- Gebet der Jäger

Der Hornbrief - Dezember 2016 - Weihnachtsmusik auf dem Horn

Donnerstag, 01. Dezember 2016
 

Hallo,

Es naht wieder die Weihnachtszeit und gerne möchten wir ein paar Weihnachtslieder für uns oder unsere Lieben auf dem Horn präsentieren. Daher möchten wir Euch ein paar Noten sowie Tipps und Tricks vorstellen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.