• info@parforcehornmusik.de
parforcehornmusik.de parforcehornmusik.de
  • Startseite
  • Jagdmusik
    • Allgemein
      • Jagdmusik, Naturtöne und "schiefe" Töne - Ekmelik -
      • Der Weg zum guten Ton
      • Geschichte der Jagdhornmusik
      • Intonation und Klangbild...
    • Parforcehorn in Es
      • Stopfen/Dämpfen
      • Umschalttechnik b/es
    • Parforce und Pless in B
      • Die Entwicklung des Fürst-Pless-Horns und seiner Signale
      • Handbuch der Jagdmusik Stief Bd 1-9
    • Trompe de Chasse in D
      • Französische Fanfare Teil 1
      • Fanfare Teil 2 Mehrstimmiger Satz
      • Französische Fanfare Teil 3
      • Glocken und Glockenspiel
      • Cloches et Carillons
      • Bassimprovisationen
      • Abhandlung über das Jagdhorn - J. Cantin
      • Die Trompe Enchantee von Hubert Heinrich
      • Les Chasses Eternelles Interpretationshilfe
      • Video Herstellung einer Trompe de Chasse
    • Ventilhorn
      • Jagdmusik in der DDR
      • Das Ventilhorn in B
    • Barocke Jagdmusik
      • Mouret - Suite de Symphonies
    • Die verschiedenen Jagdhornarten
  • Naturhorn
    • Spezialwissen rund um das Naturhorn
    • Andere Naturhörner
      • Naturhörner
      • Alphörner
      • Inventionshörner
      • Sauerländer Halbmond
      • Cornu di Caccia Die Klarinlage
    • Philosophie + Mathematik + Musik
  • Hintergrundwissen...
    • Chor der Jäger - Freischütz
    • Die Legende " Mort du Roland"
    • Hubertuslegende
    • Totengedenken ohne Stilbruch
    • Dämpfer für Jagdhorn
    • Rechtliches zum Noten kopieren
    • Der Weg zum Arrangement
    • Intonation und Einstimmen
    • Reinigen von Jagdhörnern
    • Manufakturen für Horn
  • Der Hornbrief
    • Blog
  • Fundgrube
  • Megatest

Der Newsletter "Der Hornbrief"

Monatlicher Newsletter zu Informationen rund um das Thema Jagdhorn/-musik. Ja, ich will den monatlichen Newsletter abonnieren! Informationen zu ihrer Einwillgung und ihren Widerrufsrechten unter "Datenschutzerklärung"
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung
×

2025 04 Probenmethodik breithackDer Hornbrief April 2025 - Buchvorstellung "Probenmethodik Blasorchester"

 
Ein interessantes Buch stellt uns heute Christoph Breithack vor: 

Die Probenmethodik Blasorchester bietet:

  • eine praktische Herangehensweise zur Verbesserung des Ensemble-Klangs
  • methodische Schritte zur Erarbeitung der Bereiche Puls, Klangerzeugung, Balance und Musikalische Gestaltung
  • die Verwendung einer Rhythmussprache zur sicheren Umsetzung von Metrum und Rhythmus
  • vielseitige Übungen für den Einsatz in der Probe
  • zahlreiche Grafiken und Notenbeispiele als Kopiervorlage zur Veranschaulichung
  • eine ausführliche Beschreibung der Handhabung von Blasinstrumenten und Schlagwerk
  • mit vielen Bildern angereicherte Darstellung des richtigen Ansatzes, der Klangerzeugung und der Atmung
  • eine systematische Vorgehensweise bei Problemen mit Intonation, Zusammenspiel, klarer Tongebung
  • vielfältige methodische Hinweise für die Arbeit mit Anfängern, Fortgeschrittenen und Profi-Ensembles

Die Probenmethodik Blasorchester ist auch für Bläserklassen, andere Ensemble-Besetzungen und für den Instrumentalunterricht geeignet.

Buchvorstellung: „Probenmethodik Blasorchester – Geführtes Hören in der Ensemble-Arbeit“

Mit „Probenmethodik Blasorchester“ stellen Christoph Breithack, Dr. John D. Pasquale und Dr. David Clemmer einen praxisnahen Leitfaden für die musikalische Arbeit mit Bläserensembles vor. Das Buch basiert auf dem Prinzip des „Geführten Hören“, einem Ansatz, der die Aufmerksamkeit der Musizierenden gezielt auf das aktive Zuhören und musikalische Reagieren lenkt.

Im Mittelpunkt steht die Idee, dass gutes Musizieren mit gutem Zuhören beginnt. Statt ständig nur auf Fehler zu achten, lernen Musikerinnen und Musiker, wie sie bewusster aufeinander hören, musikalische Zusammenhänge erkennen und ihr eigenes Spiel daran ausrichten können. Die Dirigierenden wiederum bekommen einfache Werkzeuge an die Hand, mit denen sie gezielt an Klangbalance, Zusammenspiel und Ausdruck arbeiten können – ohne dass die Probe zur Endlosschleife wird.

Besonders hilfreich: Das Buch geht gezielt auf die spieltechnischen Besonderheiten der einzelnen Instrumentengruppen ein. Beim Horn wird zum Beispiel erläutert, wie der Ansatz gebildet werden kann. Beispielhafte Bilddarstellungen zeigen unterschiedliche Ansatzformen und bieten praktische Orientierung – insbesondere für die Arbeit mit weniger erfahrenen Spielerinnen und Spielern. Ein weiteres Thema ist die Intonation in der Naturtonreihe: Die Autoren zeigen, welche Töne im oberen Register systembedingt zu hoch oder zu tief ausfallen und wie man diese typischen Intonationsprobleme im Probenalltag erkennt und gemeinsam löst.

Das Buch richtet sich ausdrücklich auch an Amateurorchester und Ensembles. Die vielen Beispiele und klaren Anleitungen machen es leicht, das Modell im eigenen Orchesteralltag auszuprobieren – egal ob im Musikverein, im Jugendorchester oder bei der nächsten Konzertvorbereitung.

Die Autoren – allesamt erfahrene Pädagogen und Dirigenten – bieten eine Fülle an Impulsen und methodischen Werkzeugen für die tägliche Probenarbeit. Dabei bleibt das Buch stets praxisorientiert, anschaulich und motivierend – eine wertvolle Ressource für alle, die mit Bläsern arbeiten, sei es im Amateurbereich, in der Schule oder an der Musikschule.

Titel: Probenmethodik Blasorchester – Geführtes Hören in der Ensemble-Arbeit (inkl. Kopiervorlagen)
Autoren: Christoph Breithack, Dr. John D. Pasquale, Dr. David Clemmer
Verlag: Helbling Verlag
Internet: www.probenmethodik-blasorchester.de

 

Viele bläserische Grüße

Martin Geyer

Aktuelle Beiträge

  • Der Hornbrief April 2023 Gruppenvorstellung Horn-Ensemble St. Johannis Buchholz 05. Februar 2023
  • Der Hornbrief Juni 2023 Jagd- und Kunstmusik 05. Februar 2023
  • Der Hornbrief Mai 2023 Jagd- und Kunstmusik 05. Februar 2023
  • Der Hornbrief April 2025 - Buchvorstellung "Probenmethodik Blasorchester" 05. Februar 2023
  • Links Hornbauer/Instrumente
  • Links im WWW
  • Links Noten für Jagdhorn
  • Freie Noten
  • Freie Noten des BJV
  • Literatur, Quellen

Kontakt - Copyright © 2022 Peter Neu. Alle Rechte vorbehalten. - Impressum und Datenschutz

  • Startseite
  • Jagdmusik
    • Allgemein
      • Jagdmusik, Naturtöne und "schiefe" Töne - Ekmelik -
      • Der Weg zum guten Ton
      • Geschichte der Jagdhornmusik
      • Intonation und Klangbild...
    • Parforcehorn in Es
      • Stopfen/Dämpfen
      • Umschalttechnik b/es
    • Parforce und Pless in B
      • Die Entwicklung des Fürst-Pless-Horns und seiner Signale
      • Handbuch der Jagdmusik Stief Bd 1-9
    • Trompe de Chasse in D
      • Französische Fanfare Teil 1
      • Fanfare Teil 2 Mehrstimmiger Satz
      • Französische Fanfare Teil 3
      • Glocken und Glockenspiel
      • Cloches et Carillons
      • Bassimprovisationen
      • Abhandlung über das Jagdhorn - J. Cantin
      • Die Trompe Enchantee von Hubert Heinrich
      • Les Chasses Eternelles Interpretationshilfe
      • Video Herstellung einer Trompe de Chasse
    • Ventilhorn
      • Jagdmusik in der DDR
      • Das Ventilhorn in B
    • Barocke Jagdmusik
      • Mouret - Suite de Symphonies
    • Die verschiedenen Jagdhornarten
  • Naturhorn
    • Spezialwissen rund um das Naturhorn
    • Andere Naturhörner
      • Naturhörner
      • Alphörner
      • Inventionshörner
      • Sauerländer Halbmond
      • Cornu di Caccia Die Klarinlage
    • Philosophie + Mathematik + Musik
  • Hintergrundwissen...
    • Chor der Jäger - Freischütz
    • Die Legende " Mort du Roland"
    • Hubertuslegende
    • Totengedenken ohne Stilbruch
    • Dämpfer für Jagdhorn
    • Rechtliches zum Noten kopieren
    • Der Weg zum Arrangement
    • Intonation und Einstimmen
    • Reinigen von Jagdhörnern
    • Manufakturen für Horn
  • Der Hornbrief
    • Blog
  • Fundgrube
  • Megatest
  • info@parforcehornmusik.de